Es tut sich was im Weinviertel: Von 5. bis 14. August 2021 beleben Schauspielerin Anna-Eva Köck und Architekt Gregor Schindler den traditionsreichen Lösshof in Großriedenthal am Wagram mit zeitgenössischem Theater und Musikacts für die ganze Familie.
Wer? Anna Eva Köck und Gregor Schindler
Was? Sommerfestival „Loess is More“
Wo? 3471 Großriedenthal, Hauptstraße 18
Die Vorgeschichte und was uns erwartet
Erst im September 2020 übernahmen Schauspielerin Anna-Eva Köck und Architekt Gregor Schindler das leerstehende Gebäude am Wagram in Großriedenthal. Mit ihrem ersten Sommerfestival „Loess is More“, von 5. bis 14. August 2021, knüpfen die beiden an die kulturelle und kulinarische Vergangenheit des traditionsreichen Lösshof an. Mit jungen, zeitgenössischen Theaterstücken und hochkarätigen Musikacts von Jazz bis Rock gelingt der Brückenschlag zwischen Stadt und Land, Jung und Alt, Kultur und Kulinarik. Zehn Tage lang avanciert der frisch renovierte Lösshof zur pulsierenden Open-Air-Bühne, begleitet von kulinarischen Schmankerln des Haubenkochs Sebastian Pongruber und den besten Weinen des Wagrams. Für die kleinen Gäste gibt es einen Kindertheatertag und den mehrtägigen Kinder- und Jugendworkshop „Lösskindl“.
Es muss nicht immer eine Metropole sein, um einen weltoffenen Ort zu schaffen – das sollte auch in einem kleinen Ort mit nicht einmal 1000 Einwohnern im Weinviertel gelingen!
Weitere Informationen auf loesshof.com.
Open-Air-Theater unter Weinviertler Sternen
In neuem Glanz und zum Kulturgelände adaptiert, wartet der geschichtsträchtige Lösshof mit einem vielfältigen Programm mit neun Hauptacts auf, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen. In der ersten Eigenproduktion der Kulturinitiative Lösshof entführen Rina Juniku, Linda Pichler und Sophie Prusa unter der Regie von Luca Pályi in eine märchenhafte Erzählung rund um drei namensgebende „Königstöchter“. Das Stück handelt von der intensiven Reise der Schwestern, die mit Selbstfindung und dem Bild der perfekten Frau konfrontiert sind. Musikalisch wird das Stück von der gefeierten Violinistin Phoebe Violet untermalt.
Nicht minder märchenhaft, dafür umso diabolischer sind die Gestalten des punkig-rockigen Musiktheaterstücks „Max & Moritz – Kellergeheimnisse“ unter der Regie von Hainz Kunisch. In einer bitterbösen und schwarzhumorigen Theaterproduktion werden die hemmungslosen Streiche der beiden Lausbuben auf noch nie gesehene Art und Weise inszeniert. In einem Höllenritt der Extraklasse peitscht das musikalische Ensemble rund um Thomas Käfel die drei Schauspielerinnen Johanna Hainz, Aline-Sarah Kunisch und Anna-Eva Köck durch Wilhelm Buschs Klassiker.
(c) Thomas Käfel
Auf einem Höllenritt befinden sich auch die beiden Protagonisten Sophie Aujesky und Josef Ellers in Peter Turrinis „Rozznjogd“. Das Skandalstück des im Weinviertel beheimateten Ausnahmedichters handelt von der furchtlosen Demaskierung zweier junger Menschen. Die szenische Lesung im Wiener Dialekt gibt einen exklusiven Vorgeschmack auf die Neuinszenierung des Stücks, die im September unter der Regie von Werner Sobotka Premiere im Wiener Rabenhoftheater feiert.
(c)Philine Hofmann
Zeitgenössische Kunst im Weinviertel
Für Kunstliebhaber zeigt die Vernissage „Querschnitt“ des oberösterreichischen Künstlers Alfred Bachlehner eine Auswahl seiner Arbeiten der letzten zwanzig Jahre. Anlässlich der Ausstellungseröffnung wird der Lösshof auch innen begehbar sein, da die Ölbilder des Künstlers im großen Saal gezeigt werden, dazu spielt die Blasmusikkapelle des Musikverein Großriedenthal. Für dieses Frühschoppen der besonderen Art wird um Voranmeldung per Mail unter kontakt@loesshof.com gebeten.
Kunterbuntes & gefühlvolles Programm für Kids
Am 10. August ist Familientag: Das gefühlvolle Kindertheaterstück „Mitgefühl(t)“ mit den berühmten Figuren von Mr. Griesgram und Little Miss Sonnenschein nimmt schon die Allerkleinsten, ab zwei Jahren, mit auf ein spannendes Abenteuer, bei dem sie allen Empfindungen freien Lauf lassen können. In der Neuinszenierung des Klassikers „Pinocchio“ mit Schauspielerin Sophie Berger schickt Regisseur Holger Schober die wohl bekannteste Holzpuppe auf ein gleichsam komisches und berührendes Abenteuer. Auf seiner großen Reise lernt Pinocchio was Mut, Schönheit und Stärke bedeuten.
(c) Kathrina Schober-Dufek
Für alle „Lösskindl“, die selbst wissen wollen, wie „Pippi-Langstrumpf-stark“ sie sind, ist der kunterbunte fünftägige Workshop von Schauspielerin Susanne Preissl wie gemacht. Gemeinsam wird nach eigenen Stärken gesucht und Rollenbilder sowie Konventionen hinterfragt. Dabei werden kleine Szenen entwickelt, in denen die Kinder selbst Schauspieler, Autoren und Regisseure sind. Der Workshop findet von 9. bis 13. August statt und ist für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren.
Großartige Musikacts unter freiem Weinviertler Himmel
Das Eröffnungskonzert bestreitet am 5. August nach der Premiere von „Königstöchter” die Band „Luna and the Stars“ mit Jazz-Klassikern wie „Moon River“ oder „Summertime“ aus dem Great American Songbook. Am 11. August laden Tina Haller und ihre Band „Für immer und dich“ mit lyrischen Deutschpop, rauchig-rockiger Stimme und der Neuinterpretation von Rio Reiser Songs das Publikum in gediegener Rockmanier zum Tanzen und Träumen ein.
Den krönenden Abschluss des neuen Sommerfestivals macht am 14. August die schillernde Ausnahmekünstlerin „Lylit“ alias Eva Klampfer auf dem Klavierflügel. Die Musik und Texte des international gefeierten Soultalents gehen direkt ins Herz und werden diesen Abend zu einem unvergesslichen Moment voll intimer Nähe und Emotionen machen.
Weitere Informationen und Details zum Programm auf loesshof.com
Kulinarik und Wein
Das „Loess is More“-Sommerfestival wartet aber nicht nur mit einem breitgefächerten Kulturprogramm für Groß und Klein auf, sondern überzeugt auch mit feinster Kulinarik aus regionalen Produkten des Haubenkochs Sebastian Pongruber. Zu „Max & Moritz“ wird zusätzlich Grillhenderl serviert und zum Kinderprogramm gibt es einen Popcorn- und Zuckerwattestand. Außerdem werden sich an verschiedenen Tagen regionale Weingüter wie der Weinbau Mörwald, das Bio-Weingut Mehofer-Neudeggerhof und der Weinbau Karl Diwald im Garten des Lösshofs präsentieren und die Gäste zur Verkostung ihrer edlen Tropfen laden.
Programm, Tickets und Preise
Alle Veranstaltungen des zehntägigen Festivalprogramms finden open air statt. Es wird bei jedem Wetter gespielt.
Abendtickets: 23 Euro, ermäßigt 19 Euro.
Kinder- und Jugendtickets: von 7,50 bis 9 Euro.
Festivalpass für zehn Tage: 143 Euro, ermäßigt 125 Euro.
Fünftägiger Kinderworkshop: 170 Euro.
Tickets bekommt ihr unter https://loesshof.com/vorverkauf oder auf https://www.oeticket.com.
Dieses sensationelle neue Sommerfestival im Weinviertel solltet ihr euch nicht entgehen lassen!
Beitragsbild: (c) Apollonia Theresa Bitzan