Das Weinviertel beherbergt viele Schätze. Einer davon ist die mit aktuell 110 Jahren Bestand vermutlich älteste Knopffabrik der Welt von Rainer und Anita Mattejka: Die Perlmutt Manufaktur in Felling. Unglaublicherweise sogar die letzte Perlmutt Manufaktur Österreichs!
Wer? Rainer und Anita Mattejka
Was? Erlebnis Perlmutt Manufaktur
Wo? 2092 Felling 37
Über den Standort
Felling liegt am Rande des Nationalparks Thayatal unweit von Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs.
Über die Perlmutt Manufaktur
Dieser Platz ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern eine Hochburg an Perlmutt-Produkten bester Qualität. Der Trend zum Naturprodukt macht auch bei der Knopfproduktion nicht halt!
Das schillernde Perlmutt wird aus der innersten Schalenschicht bestimmter Muscheln und Schnecken gewonnen und besteht vor allem aus Calciumcarbonat, einer Art Kalk. In Felling werden nur die hochwertigsten Muscheln aus Zuchtfarmen in Indonesien und Australien importiert.
Das Ergebnis: Bruchfeste und doppelt so dicke Knöpfe wie von Billiganbietern aus aller Welt.
Das Erfolgsgeheimnis: Die Perlmutt Manufaktur produziert und liefert nur höchste Qualität. Das hat sich bis in die internationale Modewelt herumgesprochen, die sich mit edlen Knöpfen aus dem Weinviertel beliefern lässt. Auch die Superreichen peppen sich ihre Luxus-Jets mit Perlmutt aus Felling auf.
(c)Hanna Engelmann
Erlebnis Perlmutt Manufaktur
Der NÖ-Card-Betrieb ist ein beliebtes Ausflugsziel im Weinviertel. Ab 19. Mai 2021 kann man laut Plan wieder die barrierefreie Besichtigung samt Filmvorführungen erleben.
Dazu bietet der 150 m² große Shop mit Perlmutt-Schmuck, Knöpfen und Geschenkartikeln ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Die Café Lounge samt Sonnenterrasse lädt zum Entspannen und Genießen.
(c)Hanna Englemann
Familien können sich über den Abenteuerspielplatz, den der größte Perlmuttknopf der Welt ziert, freuen. In der Sandkiste können die Kinder nach Perlmutt-Knöpfen „tauchen“ und ihre Funde mit nach Hause nehmen.
Alle aktuellen Öffnungszeiten findet man auf www.perlmutt.at.
(c)Hanna Engelmann (c)Kirchgasser Photography
Schon gewusst?
Wusstet ihr, dass die Perlmutt Manufaktur pro Jahr durchschnittlich 8 Millionen Perlmutt-Knöpfe – vor allem für weltweit tätige Modemarken – produziert?
Oder dass die Schriftzüge der Bösendorfer Klaviere von der Perlmutt Manufaktur gefertigt werden?
Oder dass die Innenausstattungen von Privatjets, Yachten oder Kreuzfahrtschiffen mit Weinviertler Perlmutt-Produkten individuell veredelt werden?
Was die Zukunft bringen soll
Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums möchte man viele neue Ideen einbringen und realisieren. Firmenchef Rainer Mattejka tüftelt schon an einer nachhaltigen Produktionslinie. Dabei sollen die Perlmutt-Produktionsabfälle – immerhin eine Tonne pro Jahr – in unterschiedliche Stärken zerrieben und weiterverwendet werden. Daraus könnte man Deko-Artikel, Möbel oder Fassaden herstellen. Bis 2025 möchten die Mattejkas gar keinen Abfall mehr produzieren.
Nachdem 2019 bereits der Shop- und Außenbereich neu angelegt wurde, soll auch die Ausstellung in der Erlebnis Perlmutt Manufaktur modernisiert und komplett neu aufgestellt werden.
Auch eine Photovoltaikanlage samt E-Tankstelle für Autos und Radfahrer soll bald in Betrieb gehen.
Über die Historie der Weinviertler Perlmutt Manufaktur
Im Jahr 1911 gründete Rudolf Marchart seine Perlmutt-Manufaktur im Waldviertel. Im Laufe der Zeit wurde der Betrieb in Felling immer weiter ausgebaut. Heute betreibt Ur-Ur Enkel Rainer Mattejka die RM Perlmuttdesign GmbH mit seiner Familie bereits in der 5. Generation und beschäftigt 8 Mitarbeiter. Damit ist das Unternehmen die einzige verbliebene Perlmutt Manufaktur Österreichs. Zur Relation: In den 1950er-Jahren gab es hierzulande noch knapp 100 Werkstätten, die mit der wachsenden Billig-Konkurrenz aus Asien schrittweise schließen mussten.
www.perlmutt.at
Fotos: siehe Copyright, Titelbild © Robert Herbst