Benita Sophie alcoholfree: Riesling und Rosé aber dry von der Jungwinzerin Benita Lobner, der Jungwinzerin aus Mannersdorf a.d. March

Alkoholfreier Wein: Zu diesem Thema scheiden sich im Weinviertel wahrscheinlich die (Wein)Geister!
Wer Was Wo Weinviertel hat sich dazu mit Benita Lobner, die aktuell alkoholfreien Riesling und Rosé produziert, ausgetauscht:

Wer Was Wo Weinviertel: Liebe Benita, warum bist du auf das Trendthema „alkoholfreier Wein“ aufgesprungen? Ist es bloß der DryJanuary, oder steckt da mehr dahinter? 

Vor 2 Jahren auf der ProWein, der internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen, kam meine jetzige Mentorin auf mich zu und hat damals in mir schon etwas gesehen, dass ich selbst noch nicht bemerkt hatte!

Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich gerade frisch dazu entschlossen, zu Hause am Weingut in Mannersdorf a.d. March zu arbeiten.

Weil ich aber stets nach dem Motto „Tradition lieben, aber immer mit offenen Augen durch die Welt gehen“ lebe, hat mich das Thema „alkoholfreier Wein“ seither nicht mehr losgelassen.

Damals habe ich noch in Krems studiert, und meine Studienkolleg:innen fanden es sicher spannend, dass auf einmal jedes Projekt bei mir zum Thema „alkoholfrei“ geriet.

Dann ging alles ganz schnell: 2024 auf der ProWein kam besagte Person, eine Mentorin,  wieder auf mich zu und hat gemeint „Benita, jetzt oder nie!“
Und so hat die gemeinsame Reise gestartet!

Jung, dynamisch, alkoholfrei – so bezeichnest du deine neue alkoholfreie Weinserie Benita Sophie. Warum sollte man deinen alkoholfreien Rosé und Riesling aus dem Weinviertel probieren?

Für mich ist es die perfekte Alternative an Tagen, an denen man eben keinen Alkohol trinken kann/darf.

Ich bin Winzerin mit ganz viel Herzblut! Abende, die ich mit der Familie und Freunden verbringen, an denen wir eine gute Flasche Wein nach der anderen aufmachen und uns darüber austauschen, liebe ich.

Es gibt aber auch die Tage, an denen man dabei sein möchte, aber nicht trinken kann, weil man noch mit dem Auto fahren muss oder gerade eben eine Auszeit vom Alkohol einlegen mag.

Und dann kommen meine Benita Sophie ins Spiel: Zum gemeinsamen Essen und Genießen gehört auch das Anstoßen mit einem Glas Wein dazu. Die perfekte Zeit für meinen Rosé und Riesling!

Der Rosé passt jetzt im Winter und dann im Frühling ideal zu allen Speisen mit gekochtem Gemüse. Ich denke da vor allem an im Ofen gegartes Wurzelgemüse.

Der Riesling passt perfekt zu mediterranen Speisen.

Wo kann man Benita Sophie erwerben?

Die Weine gibt es österreichweit bei Spar. Wer uns am Weingut Lobner in Mannersdorf an der March besuchen kommen möchte ist natürlich herzlich willkommen.

Kürzlich hat jemand bei einer Podiumsdiskussion um das Thema, dass heutzutage weniger und leichterer Wein getrunken wird, gemeint, dass es viel zu kompliziert ist, alkoholfreien Wein herzustellen. Die bessere Variante wäre, einfach Traubensaft zu trinken. Was meinst du dazu?

Es ist nicht die „bessere“, sondern, wie im Statement bereits erwähnt, „einfachere“ Variante, Traubensaft zu trinken.

Und da sind wir dann wieder genau bei dem Thema des Gesellschaftlichen. Den Traubensaft habe ich im Wasserglas genauso wie mein Soda Zitron oder den Himbeersaft.

Bei Soda Zitron oder Himbeersaft unterhalte ich mich im Normalfall nicht über Sorte oder Komplexität. Ich stoße damit auch nicht an.

Über alkoholfreien Wein kann ich mich sehr wohl – meiner Meinung nach sogar abendfüllend – unterhalten.

Die Weine werden genauso wie unser restliches Portfolio am Weingut produziert. Dann wird in einem Extraschritt der Alkohol entzogen. Also ja, der „einfachere“ Weg wäre es Traubensaft zu produzieren. Der viel spannendere Weg ist es, alkoholfreie Weine zu produzieren!

Meine „Mission“, wenn man das so sagen kann, ist es, junge Leute, die eben weniger Alkohol trinken, über meine Linie „Benita Sophie“ zu einem bewussten Alkoholkonsum zu bringen. Wenn sie eine Flasche alkoholfreien Wein im Restaurant bestellen, dann mit dem Hintergedanken „wo kommt der Wein her“ und „wer ist der Winzer der dahintersteht“.

Am 17. Februar 2025 treffen bei der VieVinum Future Academy im Rahmen von LOW&ZERO Produzent:innen und Marktteilnehmer:innen rund um das Trendthema alkoholfreie und alkoholarme Getränke zusammen. Auch du wirst beim Event im Apothekertrakt Schönbrunn im 13ten Bezirk dabei sein. Was wird dort passieren?

Neben vielen spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen bietet diese Veranstaltung zum ersten Mal die exklusive Möglichkeit, einem breiten Publikum zu zeigen, woran wir die letzten Jahre so hart gearbeitet haben.

Bekommst du auch ablehnende Reaktionen auf deinen alkoholfreien Wein? Und wie reagierst du darauf?

Ich muss ganz ehrlich zugeben: ich hatte schon einige schlaflose Nächte, bevor die Weine auf den Markt gekommen sind.

„Was macht das als Jungwinzerin mit mir“ war ein Satz, der mir eine Zeit lang nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Und ich glaub auch ein zutiefst menschlicher Gedanke, „Was werden die Leute von mir denken“ , war etwas, was mich nicht losgelassen hat.

Zum Glück war diese Angst unbegründet! Ganz im Gegenteil: es geht so schön Hand in Hand!

Konsument:innen und vor allem Importeure im Ausland sind da viel offener, als ich es mir jemals gedacht hätte.

Sowohl Partner als auch Privatkunden kommen von „Benita Sophie“ auf unsere Weine und freuen sich, mehr über unsere Lagen „Gelsenberg“ und „Rochusberg“ zu erfahren. Umgekehrt sind unsere bestehenden Kunden gespannt darauf, „Benita Sophie“ zu probieren.

Meinst du, dass alkoholfreier Wein nur ein momentaner Hype ist, oder ist Benita Sophie gekommen um zu bleiben?

Absolut nicht. Alkoholfreier Wein ist gekommen um zu bleiben!

Wir sind hier gerade erst am Start.

Ich würde nicht etwas beginnen, wenn ich nicht daran glauben würde, dass auch noch die Generationen nach mir einmal davon profitieren werden.

Diese Denkweise bekommt man wahrscheinlich in die Wiege gelegt, wenn man in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist.

Übrigens hat Benita bereits Del Fabro als Partner für den Einstieg in die Gastronomie bei der Hand.

www.instagram.com/benitasophie.alcoholfree/

Vielen Dank liebe Benita für den spannenden Austausch!

Beitragsbild: Brittas Schreiberei