Das Schlossfestival Wilfersdorf lädt zur Operette im Weinviertel: Polnische Hochzeit von Joseph Beer

Das Schossfestival Wilfersdorf ist ein bedeutender Kulturevent im Weinviertel, der den Kulturverein Wilfersdorf noch etliche Vorbereitungsarbeiten beschert, damit alles bestens über die Bühne gehen kann.

Ihr dürft euch jedenfalls auf ein unfassbar schönes Musikstück freuen, das alles hat, was eine unterhaltsame Operette so braucht: Polnische Hochzeit!

Wer? Team des Schlossfestival Wilfersdorf
Wo? Liechtenstein Schloss Wilfersdorf – Freilichtbühne
Was? Operette aus der silbernen Operettenära

Die Truppe um Gregor Sommer, der die Gesamtleitung und musikalische Leitung überhat, aus Regisseurin Elisabeth Heller, Darstellerinnen und Darstellern, Maskenbildnerin Doris Wiesinger und Kostümbildnerin Friederike Friedrich aus Baden bei Wien ist praktisch eine Familie und lebt ein besonderes „Wir“-Gefühl mit viel guter Laune und Spaß am gemeinsamen Tun!

Wer Was Wo Weinviertel durfte einen Teil des Teams samt den Bürgermeister von Wilfersdorf bei der Pressekonferenz in der wunderschönen Hofkellerei Liechtenstein im Gartenpalais in Wien persönlich kennenlernen!

Bunt, rasant und leiwand: So möchte Regisseurin Elisabeth Heller, die nach längerer Zeit wieder nach Wilfersdorf zurückkehrt, die Operette mit Flair „Polnische Hochzeit“ auf die Bühne bringen.

Spannend für sie ist auch das damalige Frauenbild, denn bei dem Stück möchten sich die Männer die Frauen sozusagen untereinander aufteilen. Eine leichte Entstaubung und die Vermeidung des Wortes „Weibchen“ musste einfach sein! So erlebt Jadja, die von Nadja Plattner dargestellt wird, alle Phasen der Verliebtheit oder darf Suza, dargestellt von Bettina Bogdany, auch einmal so richtig auf den Tisch hauen!

Polnische Hochzeit – ein Operettenvergnügen in 3 Akten und einem Vorspiel

Die Handlung spielt in Polen um 1830 und rankt sich um den jungen polnischen Freiheitskämpfer Boleslav, der inkognito die österreichisch-russische Grenze passiert, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten und sein Erbe anzutreten.

Diese soll sich jedoch mit Boleslavs Onkel Graf Staschek, der bereits 5 Mal verheiratet war, gegen ihren Willen verloben.

Der turbulente Weg zur Wunschheirat ist von chaotischen Hochzeitsvorbereitungen und überraschenden Wendungen begleitet. Lasst euch verzaubern und von dieser Operette um den Finger wickeln!

Ein weiterer Hauptdarsteller ist natürlich das Liechtenstein Schloss Wilfersdorf selbst – ein historisches Juwel im Weinviertel!

Die wunderschöne Freilichtbühne wird in den polnischen Farben Rot und Weiß gehalten werden. Katzen werden eine kostümbildnerische Rolle spielen, aber das ist noch ein Geheimnis von Friederike!

Premiere: Freitag, 27. Juni 2025, 20.30 Uhr
Weitere Termine: 28. Juni 2025, .2, 3., 4. und 5. Juli 2025

Über den Komponisten Joseph Beer 1908 – 1987
Joseph Beer wurde in der Nähe von Lemberg geboren, einer K. u. K. Schicksalsstadt, hat in Wien Musik studiert und ist dort als Kapellmeister tätig gewesen.

Nach seinem ersten Bühnenwerk „Der Prinz von Schiras“ folgte sein zweiter großer Erfolg „Polnische Hochzeit“. Im Trubel des 2. Weltkriege musste er nach Paris und später nach Nizza fliehen.

Die Schrecken des Krieges und die Ermordung seiner Familie löste eine tiefe Betroffenheit in Joseph Beer aus, sodass er die Aufführungsrechte für seine fröhlichen Werke verweigerte und sich der Komposition ernster Musik zuwandte. Nach seinem Tod sorgte seine Familie dafür, dass die mitreißenden rhythmischen Arrangements seiner ersten Werke wieder gehört werden.

Das Stück „Polnische Hochzeit“, das 1937 im Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde, musste einfach wiederentdeckt werden!

Kartenverkauf
www.schlossfestival.at/www.eventjet.at
und
Gemeinde Wilfersdorf
2193 Wilfersdorf, Marktplatz 12 – 16
Tel.: +43 (0)2573 2366

Fotos: Brittas Schreiberei, Sujet (c) Marktgemeinde Wilfersdorf