DER BRANDLHOF IN RADLBRUNN: EIN GESCHICHTSTRÄCHTIGES BAUJUWEL IM WEINVIERTEL STARTET IN DIE SAISON 2021

Am 29. Mai 2021 kehrt wieder kulturelles Leben in den Brandlhof in Radlbrunn! Habt ihr schon einmal das Ensemble aus historisch und architektonisch wertvollen Gebäuden im Weinviertel besucht? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit, den beliebten Treffpunkt für Freunde von überlieferten Handwerkstechniken und volkstümlichen Bräuchen, aber auch Literatur- und Theater-Events aufzusuchen.

Wer? Volkskultur Niederösterreich – Förderer des Lebens voller Kultur
Was? Saisonstart im Brandlhof
Wo? 3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24

Über den Brandlhof in Radlbrunn
Das historische Gebäude gilt als Zeugnis des bäuerlichen Baustils im Weinviertel und ist von einer Pfarrkirche samt Pfarrhof umgeben. 1209 wurde der Brandlhof erstmal urkundlich erwähnt und war früher im Besitz des Stiftes Lilienfeld. Er ist ein Beispiel für ein multifunktionales Dasein des bäuerlichen Daseins mit Eigenversorgung.

2005 wurde der Lehmbau von der Volkskultur Niederösterreich im Zuge der Vorbereitungen zur NÖ Landesausstellung zu neuem Leben erweckt. Die Revitalisierung erfolgte behutsam, um die Substanz möglichst zu erhalten. Die Mauern des einstigen Stiftsmeierhofes können dankenswerterweise heute noch von den BesucherInnen bestaunt werden.

Heute ist der Brandlhof das Herzstück von Radlbrunn und ein Platz für Kulturvermittlungsprojekte und traditionelle Feste, Treffpunkt für altes Handwerk, Ort für Seminare und Traumplatz für euer privates Fest.

Die HANDwerkstatt Brandlhof bietet Jahr für Jahr umfangreiche Kursangebote und traditionelle Märkte.

REPAIR CAFÉ TEXTILES – DER SAISONSTART 2021 bietet Hilfe zur Selbsthilfe
Der Brandlhof startet heuer – bedingt durch die Pandemie – etwas später in die Saison. Doch das kulturelle Leben im Weinviertel lässt sich nicht aufhalten!
So können wir uns am Samstag, den 29. Mai 2021, ab 11.00 Uhr, auf „Repair-Café Textiles“ freuen: Bei euch ist der Reißverschluss der Lieblingsjacke kaputt, die Hose zu eng geworden oder die Naht bei der Bluse aufgegangen? Hier habt ihr die Gelegenheit, euer G’wand am Leben zu erhalten, den Schaden unter Anleitung erfahrener Schneiderinnen selbst zu beheben und so einen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Ist das nicht schön?

https://www.volkskulturnoe.at/brandlhof.html

Bilder: Illustration – Nina Ober, Brandlhof – Nina Frank, Radlbrunn – Nadja Meister